Polizei Niedersachsen
01. April 1951 durch Erlass des Niedersächsischen Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (SOG) Umgangssprachlich: Polizeigesetz
Sehr der preußischen Polizeitradition folgend, kommt der Dienstanzug ums Eck.
Schulterstücke und Stiefelhose folgen dieser bis 1976.
Zum Dienstanzug trug die Schutzpolizei eine Tuchhose mit Bügelfalte sowie Stiefeletten mit Garmaschen und eine blaue Schirmmütze.
Die Verkehrspolizei folgte diesem, aber mit weißer Jacke und Mütze.
Die Bereitschaftspolizei trug anstelle der o.G. Stücke eine Stiefelhose, Stiefel und eine Bergmütze.
Gemeinsam hatten alle, dass braunes Koppelzeug getragen wurde.
Sie sind verhaftet!
Foto: Luca Kehnscherper
Ihr Freund und Helfer?
Foto: Luca Kehnscherper
Beamte unter sich
Luca und ich posieren vor dem Ameisenbär der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.
Foto: Luca Kehnscherper
Ganz in "Preußischer Manier" präsentiert sich die Uniform der Polizei in Niedersachsen in den 50er Jahren. Vier-Taschenjoppe, Schulterstücke geflochten, Koppel mit Schulterriemen, Stiefelhose und Knobelbecher. Zu sehen ist die Uniform eines Polizeimeisters. Der Kollege Eisenbahner hier auch im Gewand der 50er Jahre mit geschlossenem Kragen und Kragenspiegeln.
Weniger militärisch sieht das ganze dann mit Mantel aus, auf diesem sind keinerlei Effekte angebracht.
Ganz locker steht er da auf dem Bahnsteig des Deutschen Eisenbahn Verein in Bruchhausen-Vilsen.
Am 07. Juli 2024 war ich gemeinsam mit meiner Familie mal wieder im Freilichtmuseum und habe das Ambiente der "Königerberger Straße" für ein paar Bilder genutzt.
Fotos: Anne Kathrin Kroker
©David Auth. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.