Landespolizei Baden-Würtemberg
50er Jahre

Kurzwissen

Gründung

25. April 1952

Aufstellung

Die Landespolizei war auf Anweisung der Militärregierung für Gemeinden unter 5000 Einwohner direkt verantwortlich und unterstand dem Innenminister von BW. Kommunen zwischen 5000 und 20.000 Einwohner durften ihr die Aufgaben übertragen oder eine eigene Gemeindepolizei unterhalt.

Ab 1952 stand dieses Recht nur noch Städten über 75.000 Einwohnern zu. 1973 wurde mit Stuttgart die letzte Kommunalepolizei eingeliedert.

Der Dienstanzug

Schutzpolizei: Lindgrüne Hose, Jacket und Schirmmütze (mit weißem Deckel im Verkehrsdienst), weißes Hemd und schwarze Krawatte, weißes Koppel im Verkehrsdienst. Bereitschaftspolizei: Wie die Schutzpolizei, allerdings mit Stiefelhose, Bergmütze, Reiterstiefeln und schwarzem Koppel.

Bestand

Jacket (Polizeihauptwachtm.) Jacket (Polizeioberkomissar) Mantel, Hose und Bergmütze

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.